ESTHER ist eine epidemiologische Kohortenstudie
des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ) in
Zusammenarbeit mit der Gesundheitsberichterstattung Saarland – Krebsregister.
Saarlandweit wurden rund 10000 Teilnehmer von ihrem Hausarzt in die
ESTHER-Studie eingeschlossen.
Neben diesem
bevölkerungsbezogenen Teil, beinhaltet die Studie noch einen klinischen
Teil (ESTHER II), der sich auf neu diagnostizierte Krebserkrankungen im
Krankenhaus bzw. in onkologischen Praxen konzentriert.
Die Teilnehmer
der ESTHER-Studie werden in regelmäßigen Abständen kontaktiert und zu
ihrem Gesundheitszustand befragt und tragen dadurch zu einer verbesserten
Verhütung, Früherkennung und Therapie chronischer Erkrankungen - wie
Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen - bei.
Von Juli 2011
bis Dezember 2013 wurde die Nachbefragung nach 11 Jahren durchgeführt.
Diese Nachbefragung wurde gefördert durch das Forschungsprogramm
„Gesundheit im Alter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ein auf der ESTHER-Studie basierender
Forschungsverbund (ESTHER-Net) konnte sich bei diesem bundesweiten
Wettbewerb eine Förderung sichern und die entsprechenden
Forschungsvorhaben bereits erfolgreich abschließen.
Von Juli 2014
bis Dezember 2016 wurde die Nachbefragung nach 14 Jahren durchgeführt.
Diese Nachbefragung wurde gefördert durch das Forschungsprogramm
„Studien in der Versorgungsforschung II“ des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung. Die entsprechenden Forschungsprojekte zu
Themen der Arzneimitteltherapiesicherheit werden aktuell bearbeitet.
Seit August 2017
läuft die aktuelle Nachbefragung nach 17 Jahren, die voraussichtlich im
Dezember 2019 abgeschlossen sein wird.
|