Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten THerapie chronischer ERkrankungen in der älteren Bevölkerung

 

 

 

 

 




Kontakt
Projektleitung
PublikationenPublikationen



 

 



ESTHER
ist eine epidemiologische Kohortenstudie, die seit mehr als 20 Jahren gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) und dem Saarländischen Krebsregister durchgeführt wird.

Neben diesem bevölkerungsbezogenen Teil, beinhaltet die Studie noch einen klinischen Teil (ESTHER II), der sich auf neu diagnostizierte Krebserkrankungen im Krankenhaus bzw. in onkologischen Praxen konzentriert.

Ziel

Das Ziel der ESTHER-Studie ist es, die Prävention, die Früherkennung und die Behandlung chronischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, zu verbessern. Aus der statistischen Verteilung der Häufigkeit dieser Erkrankungen lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Ursachen und Risikofaktoren ziehen. Dies wird in Zukunft dazu beitragen, solche Erkrankungen früher erkennen oder gar verhindern zu können.

Bis Ende 2020 sind bereit 366 medizinisch-wissenschaftliche Artikel mit Daten der ESTHER-Studie erschienen.

Studienverlauf

In den Jahren 2000 bis 2002 wurden 9.940 Frauen und Männer im Alter zwischen 50 und 74 Jahren bei einem Gesundheits-Check-Up durch ihren Hausarzt in die ESTHER-Studie eingeschlossen. Hierbei haben die Teilnehmer erstmalig den Gesundheitsfragebogen der ESTHER-Studie ausgefüllt und Angaben zu ihrem Gesundheitszustand gemacht.

Nach 2, 5, 8, 11, 14 und 17 Jahren wurden die Teilnehmer jeweils erneut kontaktiert und gebeten, wiederum einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen. Zudem wurden seit dem Nachbeobachtung nach 8 Jahren auch die Hausärzte der Studienteilnehmer einbezogen und füllten Gesundheitsfragebögen aus. Bezogen auf die ersten sechs Nachbeobachtungszeitpunkte konnten Gesundheitsdaten zu jeweils 9.356, 8.270, 7.011, 5.611, 4.639 und 4.165 Studienteilnehmern gesammelt werden.

Derzeit findet die Nachbefragung 20 Jahre nach Studienbeginn statt. Die Beteiligung der Studienteilnehmer ist nach wie vor vorbildlich und wir erwarten, dass wir zu ca. 3.500 noch lebenden, inzwischen zwischen 70 und 94 Jahre alten Studienteilnehmern, wieder Gesundheitsdaten erheben können. Insgesamt sollen die ESTHER-Studienteilnehmer über 30 Jahre nachbeobachtet werden.

Bei den Nachbefragungen nach 8, 11 und 14 Jahren wurde den Teilnehmern zusätzlich zum Gesundheitsfragebogen eine 2-3-stündige, umfassende Untersuchung (z.B. Blutdruck-, Puls-, Handgreifkraft und Körpergewichtsmessung) und Befragung durch unsere geschulten ESTHER-Studienärzte im Rahmen eines Hausbesuchs angeboten. Zu den drei Zeitpunkten haben jeweils 3.124, 2.761 und 2.350 Studienteilnehmern an den Hausbesuchen teilgenommen.

 

 

Impressum